Das Ranking der 100 besten Vollzeit-MBA-Programme der Welt in 2013 hat jetzt die Financial Times veröffentlicht. Wie so häufig dominieren die angelsächsischen Länder das Ranking. Dabei hat die FT ermittelt, wie viel die Alumni drei Jahre nach ihrem Abschluss verdienen. Auch hierbei liegen die USA einsam an der Spitze: Unter die Top-10 gelangen von den nichtamerikanischen Anbietern lediglich die London School of Economics sowie – erstaunlicherweise – das Indian Institute of Management aus Ahmedabad.
Aus der Schweiz schaffen es das IMD Lausanne und die Uni St. Gallen unter die besten 100 MBA-Programme der Welt. Die Gehaltsspreizung ist jedoch zwischen Lausanne und St. Gallen gewaltig: Während die Alumni vom IMD drei Jahre nach ihrem Abschluss mit rund 143.000 Dollar rechnen können, sind es bei der Uni St. Gallen lediglich 101.000 Dollar.
Aus Deutschland wiederum gelingt lediglich der Mannheim Business School ein Sprung in das Ranking – und dann gleich auf den 69. Platz. In den Vorjahren waren die Mannheimer in der Rangliste überhaupt noch nicht vertreten. Dort können Alumni mit einem Bruttojahresgehalt von gut 98.000 Dollar rechnen.
Wo Alumni das meiste Geld verdienen (Ranking in Klammern)
Stanford Graduate School of Business (2): 195.553 Dollar
Harvard Business School (1): 187.432 Dollar
University of Pennsylvania: Wharton (3): 186.210 Dollar
Columbia Business School (5): 179.568 Dollar
Indian Institute of Management (26): 171.188 Dollar
University of Chicago: Booth (10): 164.678 Dollar
London Business School of Economics (4): 162.570 Dollar
MIT: Sloan (9): 160.810 Dollar
Northwestern University: Kellogg (13) 160.746 Dollar
Yale School of Management (14): 159.647 Dollar
…
IMD Lausanne (19): 143.049 Dollar
Universität St. Gallen (82): 100.814 Dollar
Mannheim Business School (69): 98.262 Dollar
