Nach neueren Untersuchungen scheinen Narzissten in Vorstellungsgesprächen besonders erfolgreich abzuschneiden. Namentlich Investmentbanken bevorzugen selbstverliebte Kandidaten für ihre Einstiegsprogramme.
Mithin kann sich ein wenig Narzissmus durchaus positiv auf die Stellensuche auszuwirken. Doch was bedeutet in diesem Kontext Selbstverliebtheit überhaupt? Laut den Forschern der University of British Columbia sind hierfür ganz spezielle narzisstische Charakterzüge verantwortlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ein wenig Selbstverliebtheit in einem Vorstellungsgespräch punkten.
1. Narzissten preisen sich selbst aktiv an
Narzissten begnügen sich nicht damit, den Lebenslauf für sich sprechen zu lassen. Vielmehr versuchen sie das Gespräch aktiv auf ihre Leistungen zu bringen. „Bewerber sollten Narzissten nachahmen und wiederholt die Aufmerksamkeit auf ihre Stärken lenken“, raten die Forscher. Ein solches Vorgehen würde in anderen Situationen die Menschen abschrecken, doch in einer Interview-Umgebung handle es sich um eine goldrichtige Vorgehensweise.
2. Narzissten laufen bei wichtigen Gesprächspartnern zu voller Form auf
Dabei wollen Narzissten nicht bei jedermann punkten. Sie halten sich für wichtig und wollen daher auch bei wichtigen Leuten Eindruck schinden. Desto selbstbewusster also ein Gesprächsführer auftritt, umso mehr bemüht sich der Narzisst ihn zu beeindrucken. Falls Ihnen also ein Vorstellungsgespräch mit einem Managing Director bevorsteht, dann sollten Sie besonders dick auftragen.
3. Narzissten sprechen in Vorstellungsgespräch besonders viel
Die Forscher ermittelten, dass sich Narzissten schon an ihrem Gesprächsanteil erkennen ließen. Die Narzissten würden einfach mehr sprechen. Dabei reden sie allerdings nicht über das Wetter oder die Anforderungen der Stelle, sondern vielmehr dreht sich das Gespräch darum, wie gut sie sind. „Der Anteil positiver Selbsteinschätzungen vermittelt den Narzissten einen Startvorteil“, resümieren die Forscher. Allerdings sollten Sie es auch nicht übertreiben. Denn dies würde die Vorteile narzisstischen Verhaltens rasch zunichtemachen.
4. Taktische Bescheidenheit bringt niemanden weiter
Laut den Wissenschaftlern der University of British Columbia würden namentlich Kandidaten mit asiatischen Wurzeln besonders schlecht abschneiden. So sei die Kultur in Südostasien z.B. der Entwicklung narzisstischer Verhaltenszüge nicht sonderlich förderlich. Sie verfallen der Fehleinschätzung, dass sie mit demonstrativer Bescheidenheit die Sympathie der Gesprächspartner gewinnen könnten. Tatsächlich erscheinen sie dadurch aber nur als schwach im Vergleich zu ihren eher narzisstischen westlichen Konkurrenten.
5. Verbindung von Narzissmus und Schmeichelei ist besonders erfolgreich
Die Forscher listen fünf Versionen einer erfolgsversprechenden Selbstvermarktungstechnik auf: Obgleich Narzissten besonders gerne die Techniken auf der linken Seite des unten stehenden Diagramms einsetzen, sollten Kandidaten doch auch einige der schmeichelnden Taktiken auf der linken Seite verwenden. Während Bescheidenheit in einem Vorstellungsgespräch fehl am Platz ist, entfalten Humor, das gemeinsame Lachen mit den Gesprächspartnern und ein freundliches Lächeln eine positive Wirkung.
Ähnliche Artikel:
Liebe auf den ersten Blick: Wie Sie Personaler in wenigen Sekunden von Ihrem Lebenslauf überzeugen
„Wir brauchen einen Paradigmenwechsel“: Wie sich Arbeitgeber gekonnt bei Kandidaten bewerben
Welche Fragen in einem Vorstellungsgespräch tabu sind