Die Spannung steigt: Die Ergebnisse der Prüfungen zum CFA Level I werden am morgigen Dienstag (29. Juli) erwartet. Wie immer dürfte die Erfolgsquote bescheiden ausfallen. Üblicherweise schaffen es gerade einmal 38 Prozent der Teilnehmer durch die Juni-Examen; im Dezember sieht es mit 43 Prozent nur wenig besser aus. Doch bestanden oder nicht, was können Kandidaten als nächstes unternehmen? Nathalie Columelli hat früher als Traderin für die Deutsche Bank gearbeitet und bereitet heute Kandidaten auf CFA-Prüfungen vor. Hier ihre besten Tipps.
Sie gehören zu den Glücklichen, die bestanden haben
Gratulation, Sie sollten sich einen Moment Zeit nehmen, um den Erfolg zu genießen. Zunächst sollten Sie die Sommerpause nutzen, um den Vorbereitungsstress zu vergessen. Tanken Sie genug Energie, um die Vorbereitung auf den Level II im September in Angriff zu nehmen.
Viele Kandidaten halten den Level II für den schwierigsten. Die Prüfung benötigt eine akribische Planung, um die Studienzeit auszuweiten. Das Studienmaterial ist wesentlich dichter und komplizierter als alles, was Ihnen im Level I begegnet ist, und Sie kommen daher langsamer voran.
Die Menge des zusätzlichen Zeitaufwands hängt sehr davon ab, wie erfolgreich Sie beim Level I waren. Falls Ihre Punktzahl bei den verschiedenen Modulen um 70 Prozent pendelt, dann sollten Sie mit 30 bis 40 zusätzlichen Stunden rechnen. Wenn Sie in ein oder zwei Modulen unter diesem Wert lagen, dann sollten Sie von 60 bis 75 zusätzlichen Stunden ausgehen. In jedem Fall sollten Sie sich bereits im September registrieren, um mit dem Lernen in Oktober und November zu beginnen. Andernfalls haben Sie später mit der doppelten Arbeitsbelastung zu kämpfen.
Sie gehören zu der Mehrheit, die den CFA-Level I nicht bestanden hat
Noch ist nichts verloren, Sie sollten also nicht verzweifeln. Die Mehrheit der Teilnehmer musste mindestens eine der drei Prüfungen wiederholen. Beim CFA handelt es sich vielmehr um ein Langzeitprojekt und Sie müssen sich eine neue Herangehensweise zurechtlegen, um das Examen zu bestehen.
Kommen Sie wieder in die Gänge
Beim Level I durchgefallen zu sein, schreckt viele Leute davon ab, sich sogleich wieder für die kommenden Prüfungen anzumelden. Allerdings handelt es sich beim CFA um ein Langzeitprojekt, das eine Vorbereitung von 1000 Stunden über mehrere Jahre hinweg verlangt. Daher sollten Sie sich von einem ersten Rückschlag nicht entmutigen lassen. Bevor Sie mit dem Lernen beginnen, müssen Sie sich darüber bewusst werden, welchen Einfluss die Prüfungsvorbereitungen auf Ihr alltägliches Leben hat. Sie mögen den Eindruck gewinnen, dass Ihr Privatleben aufhört, ohne dass Sie hieraus irgendeinen Vorteil ziehen. In solchen Situationen sollten Sie sich verdeutlichen, dass Ihr Hauptziel im Erwerb des CFA besteht – mit besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt, der persönlichen Entwicklung, besseren Beförderungsaussichten und einer besseren internationalen Mobilität.
Registrieren Sie sich für die Dezember-Prüfungen
Die Prüfungen zum Level II werden leider nicht im Dezember angeboten. Meines Erachtens stellt dies einen Nachteil dar, da es die Flexibilität der Kandidaten signifikant einschränkt. Falls Sie also bei den Juni-Prüfunten durchgefallen sind, sollten Sie keine Zeit verstreichen lassen und sich für die Dezember-Prüfungen anmelden.
Die Erfolgschancen bei Level II steigen
Ein Misserfolg beim Level I kann auch eine Chance darstellen. Sie können den Lernstoff wirklich beherrschen und sich tief einarbeiten, was meiner Erfahrung nach auch die Kandidaten besser auf den Level II vorbereitet. Sicherlich wäre es besser gewesen, den Level I bereits beim ersten Anlauf bestanden zu haben, doch was wäre, wenn Sie nur gerade so bestanden hätten? Dann unterschätzen die Kandidaten oft den tatsächlichen Arbeitsaufwand, der für den Level II erforderlich ist und verlassen sich stattdessen auf die alte Herangehensweise, weil diese schon einmal erfolgreich gewesen ist.
Im Grunde haben Sie die Chance auf die Überholspur zu wechseln und beim Level I im Dezember mit einem exzellenten Ergebnis zu bestehen. Dieses Momentum kann Ihnen bei den Prüfungen zu Level II im Juni kommenden Jahres behilflich sein. Sie erwerben die Kompetenzen, die für das erfolgreiche Bestehen des Levels II erforderlich sind.
Gehen Sie kritisch durch, welche Punkte Sie in jedem Modul erzielt haben
Achten Sie darauf, in welchen Themen Sie unerwartet gut bzw. schlecht abgeschnitten haben. In beiden Fällen eröffnet sich der größte Spielraum für Verbesserungen.
Falls Sie annähernd 90 Prozent erhalten haben
In diesem Fall haben Sie vielleicht nicht bestanden, weil Sie die Fragestellungen nicht intensiv genug studiert oder sich bei einigen Fragen leicht verrechnet haben. In diesem Fall sollten Sie nicht zögern, sich für die Dezemberprüfungen einzuschreiben.
Falls Sie über 70 Prozent erhalten haben
Auch wenn Ihnen nur die Zeit ausgelaufen ist und Sie in vielen unterschiedlichen Gebieten mit einer guten Punktzahl abgeschlossen haben, sollten Sie sich für die Dezember-Prüfungen anmelden. Dennoch sollten Sie für Ihre stärkeren Gebiete die Gleiche Vorbereitungszeit aufwenden. Studieren Sie auch die Fragen am Ende des CFA-Curriculums, testen Sie sich selbst und laden Sie sich auch die Ergebnisse der Testprüfungen herunter, die das CFA-Institut anbietet. In die Themen, mit denen Sie zu kämpfen hatten, sollten Sie mehr Zeit investieren.
Wenn Sie weniger als 70 Prozent erhalten haben
Sofern Sie weniger als 70 Prozent in den meisten Prüfungen erhalten haben, sollten Sie noch einmal ganz von vorn anfangen. Falls Sie sich tatsächlich für die Dezemberprüfungen anmelden wollen, dann müssen Sie Ihre Lernmethoden überarbeiten und mit einer Vorbereitungszeit von 200 bis 300 Stunden rechnen, um eine Chance zu haben. Wenn Sie dann auch noch den Level II für Juni 2015 einplanen, dann müssen Sie sicherstellen, dass Sie auch über genügend Zeit zur Vorbereitung verfügen.
Als Alternative hierzu empfehle ich den Level I im kommenden Jahr anzustreben und die Teilnahme an den Prüfungen zu Level II im Juni 2016 einzuplanen. Dieser Ansatz erlaubt es Ihnen, Ihre Energie in den kommenden drei Jahren zu managen und die Pause erlaubt es Ihnen, jedes der Examen mit der gleichen Motivation und Energie anzugehen.
Ähnliche Artikel:
Die zehn Gebote der CFA-Prüfung
„Ich bin völlig ausgebrannt“: Stellt der CFA ein Gesundheitsrisiko oder einen Karriereturbo dar?
Wo CFA-Absolventen die besten Chancen haben