Das Trading innerhalb der Investmentbanken zählt längst nicht mehr zu den Traumjobs. Die Zeiten, als dort Trader mit eigenen Handelsideen viel Geld verdienen konnten, sind längst passé. Aus diesem Grund wollen viele Trader zu Hedgefonds wechseln. Doch diese stellen sehr hohe Ansprüche.
1. Arbeiten Sie Ihr Spezialgebiet heraus
Hedgefonds stellen eigentlich nur Spezialisten ein. Falls diese also einen Analysten suchen, dann wollen sie den besten in dem spezifischen Sektor anheuern. Trader und Portfolio-Manager haben nur eine Chance, wenn Sie Expertise in der jeweiligen Anlagestrategie mitbringen.
„Arbeiten Sie die Branchen heraus, in denen Sie sich am besten auskennen“, betont Headhunter Anthony Keizner von Glocap. „Wenn Sie z.B. Erfahrungen in Telekommunikation, Industrie oder im Minengeschäft mitbringen, dann hilft dies dabei, dass Ihr Lebenslauf beachtet wird.“
2. Betonen Sie Ihre Leistungen
Um die Aufmerksamkeit eines Hedgefonds-Recruiters zu erheischen, müssen Sie ihn davon überzeugen, dass Ihre Gewinne auf Ihre persönliche Brillanz zurückgehen und nicht auf die leistungsfähige Infrastruktur der Investmentbank, bei der Sie beschäftigt sind.
„Es handelt sich um einen Fehler, seine eigenen Leistungen nicht herauszuarbeiten“, sagt Keizner. Manche Hedgefonds-Manager denken: Wer bei Banken erfolgreich gewesen ist, der war dies nur, weil er auf eine kräftige Unterstützung der jüngeren Mitarbeiter und auf alle denkbaren Ressourcen zählen konnte. Daher handelt es sich um eine Kernbotschaft, dass Sie mit begrenzten Mitteln Geld einwerben, verwalten und investieren können.“
3. Zeigen Sie Kreativität und Unternehmergeist
Kürzlich wurde bekannt, dass der Hedgefonds Brevan Howard den ehemaligen Poker-Profi Alexios Zervios angestellt hat, der kaum einschlägige Berufserfahrung vorweisen kann. Dies stellt jedoch keinen Einzelfall dar. So hat beispielsweise Tudor Capital mit Lawrie Inman ebenfalls einen Poker-Profi eingestellt, der allerdings zuvor als Trader gearbeitet hat. Mit Spielen wie Schach, Bridge oder Poker können Sie jedenfalls bei Hedgefonds punkten. Darüber hinaus betonen einschlägige Recruiter, dass es Hedgefonds gerne sähen, wenn Bewerber bereits ein eigenes Unternehmen – neben dem Arbeitsalltag – aufgezogen hätten.
„Hedgefonds wollen eine interessante Geschichte hören und wissen, ob Sie auch mit mehrfachen Stress umgehen können“, erzählt ein ehemaliger Hedgefonds-Headhunter, der jetzt selbst in der HR eines Hedgefonds in Connecticut arbeitet.
4. Zeigen Sie, dass Sie zur Elite gehören
Hedgefonds erwarten tadellose akademische Leistungen und die Namen renommierter Unis in Ihrem Lebenslauf. Damit ähneln sie den Private Equity-Gesellschaften. Allerdings ist es schon erstaunlich, wie weit einige Unternehmen zurückgehen. „Wenn Sie gute Noten haben, dann sollten Sie diese auch in Ihrem Lebenslauf aufführen, selbst wenn diese weit zurückliegen“, empfiehlt Keizner. Viele Hedgefonds würden davon ausgehen, dass die Noten eher schwach ausgefallen sind, falls sie nicht angegeben werden. „Wie dem auch sei: Sie legen großen Wert auf diese Ergebnisse, selbst bei Kandidaten mit langer Berufserfahrung.“
5. Geben Sie greifbare Leistungen an
Wenn Sie Ihre Berufserfahrung darstellen, dann sollten Sie nicht allgemeine Aufgaben auflisten, sondern quantifizierbare Ergebnisse. Was haben Sie genau erreicht? Welche Erträge konnten Sie generieren? Wie haben Sie im Vergleich zu Ihrem Wettbewerb abgeschnitten? Stellen Sie auch die Herausforderungen dar, mit denen Sie konfrontiert gewesen sind, und wie Sie diese bewältigt haben.
6. Präsentieren Sie sich als Gewinner
Auch wenn es überheblich klingt: Hedgefonds wollen Beweise dafür sehen, dass Sie besser als Ihre Zeitgenossen sind. Denn ähnlich wie Private Equity-Gesellschaften wollen sie Gewinner einstellen.
„Wenn alle Ihre Performance auf das Team zurückgeht, dann sollten Sie zumindest darstellen, mit welcher Geschwindigkeit Sie befördert wurden, dass Sie bei den Evaluierungen unter den Besten waren und mit die höchsten Boni kassierten“, sagt Keizner. „Hedgefonds suchen nach der kleinen Zahl der herausragenden Leistungsträger, die es trotz starker Mitbewerber nach ganz oben geschafft haben.“