Quantcast
Channel: eFinancialCareersGerman – eFinancialCareers
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3920

DER CHARTERHOLDER: Wie Ihr den CFA in nur 18 Monaten erlangen könnt II (Level 2)

$
0
0

Unser Gastkolumnist hat das CFA-Examen in der Rekordzeit von 18 Monaten bewältigt. In einer Beitragsserie erläutert „DER CHARTERHOLDER“, wie auch Ihnen dieses kleine Kunststück gelingen könnte. (Hier geht es zum ersten Teil der Serie)

Ende Januar 2009 hatte ich erfahren, dass ich Level I des CFA-Examens bestanden hatte. Als nächstes stand also Level II im Juni 2009 auf dem Programm. Es blieben somit nur etwas mehr als vier Monate Vorbereitungszeit. Um es gleich zu sagen – es war echt hart und vermutlich kurz vor dem „FAIL“. Im Folgenden möchte ich meine subjektiven Eindrücke schildern.

Was ist also ein sinnvoller Ansatz für Level II? Grundsätzlich ist die Strategie ähnlich wie ich dies schon für Level I beschrieben habe. Zudem sind einige spezifische Dinge für Level II zu beachten.

In Level zwei dreht sich alles um das Lösen von Fallstudien

Im Gegensatz zu Level I, ist Level 2 auf Fallstudien aufgebaut („Item Sets“). Während die Fragen bei Level 1 nach einem kurzen Text gestellt werden und voneinander unabhängig sind, werden bei Level 2 sechs Multiple-Choice-Fragen nach einem längeren Text von ca. zwei Seiten gestellt. Wer Schlagwörter in Texten schnell erfasst und sich gut zurechtfindet, ist somit im Vorteil. Speed Reading ist also essenziell!

Wie geht Ihr also an ein Item Set heran? Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, die ich grundsätzlich als gleichwertig bezeichnen würde: Einerseits könnt Ihr die Aufgabenstellung und anschließend die Fragen überfliegen oder Ihr sichtet erst die Fragen und dann die Aufgabenstellung. Keinesfalls würde ich reflektierend und langsam die Aufgabenstellung lesen – dann ist das Examen zeitlich kaum zu schaffen. Die zur Beantwortung der Fragen notwendigen Informationen sind meist hintereinander im Text zu finden.

Was inhaltlich relevant ist

Was gibt es bei den Inhalten zu beachten? Die Inhalte bei Ethics waren mehrheitlich schon bei Level I vorhanden, so dass es hier wenig Neues zu lernen gibt. Auch der Schwierigkeitsgrad steigt nicht an. Die Kunst besteht darin, genau zu lesen und schon beim Überfliegen auf die Schlagwörter zu achten. Der Gesamtkontext der Fallstudie ist oftmals irrelevant, da sich die Fragen meist nur auf bestimmte Textstellen beziehen. Die quantitativen Methoden sind starker Tobak – hier solltet Ihr ausgiebig üben. Es gilt hier, sich nicht in Details zu verlieren. Ihr fallt beim Examen sicher nicht durch, wenn Ihr nichts mehr über „Multikollinearität“ wisst, zudem besteht beim Multiple-Choice-Format immer die Chance auf einen „Educated Guess”, die gehobene Form des Zufallstreffers.

Konzentriert Euch auf das Wesentliche! Wichtig für Economics sind die Themen zu Foreign Exchange. Die entsprechenden Berechnungen sollten im Schlaf beherrscht werden, da dies aus meiner Sicht ein Lieblingsthema des CFA darstellt. Gleiches gilt für Derivate (auch im Zusammenhang mit Fixed Income). Allerdings ist das prozentual in der Gesamtwertung untergeordnet. Leider ist ein Hinweis für Financial Statement Analysis schwierig. Bitte kommt nicht auf den Gedanken, dass Ihr die Details der Pensionsbilanzierung nicht wissen müsstet. Das kann durchaus als Fallstudie vorkommen. Financial Statement Analysis ist entscheidend für Level II – hier solltet Ihr fit sein! Gleiches gilt für die Bewertungsthemen bei Equity. Diese sind eigentlich nicht so schwer. Hier müsst ihr extensiv üben, dann dürfte das sitzen. Bei Corporate Finance, Alternative Investments und Portfoliomanagement solltet Ihr die Basisberechnungen können und in den Begrifflichkeiten fit sein. Versucht, hier Punkte herauszuholen! Einiges dürfte zudem schon bekannt sein, da diese Inhalte häufig schon während des Studiums abgedeckt wurden (falls jemand irgendwas mit Finanzierung studiert hat).

300 Stunden Vorbereitungszeit sind das Minimum

Wie schon bei Level I solltet Ihr mit einier Vorbereitungszeit von mindestens 300 Stunden rechnen. Konzentriert Euch auf hochwertige Study Notes und nicht auf die Lehrbücher. Checkt die Stichwörter in den „Learning Outcome Statements” (LOS), um nichts zu vergessen und verwendet einen Großteil der Zeit auf Übungen. Versucht, die Testexamen innerhalb von 2,5 Stunden zu schreiben und eine Punktzahl von 70 bis 73 Prozent zu erreichen!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3920


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>