Quantcast
Channel: eFinancialCareersGerman – eFinancialCareers
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3920

Mit welchen magischen Begriffen Sie einen Job in Asien bekommen

$
0
0

Die Zeiten, als Banken und andere Finanzdienstleister in Asien, Arbeitsimmigranten aus Europa mit offenen Armen empfangen haben, sind längst passé. Dennoch gibt es immer noch einige Begriffe in einem Lebenslauf, die auf Recruiter in Singapur, Hongkong oder anderswo in Asien einen magische Wirkung entfalten. Wie haben einige Zauberwörter zusammengestellt:

Mandarin

Wer in Festlandschina selbst arbeiten möchte, sollte einschlägige Sprachkenntnisse mitbringen. Dies gilt im wachsenden Maße auch für die ehemalige Kronkolonie Hongkong. Daher sind Kenntnisse des Hochchinesischen besonders gefragt. „Nachdem die Suspension von Börsengängen in China aufgehoben wurde, besteht derzeit ein großer Bedarf an Leuten, die Mandarin in Wort und Schrift beherrschen und Berufserfahrung im Investmentbanking mitbringen. Das gilt besonders auf dem Analysten- und Associate-Level“, sagt Headhunter Fraser Douglas von Link International aus Hongkong.

Sie müssen  „top“ sein

Auch in Asien scannen Recruiter die Lebensläufe systematisch nach Erfolgen und eine „Top-Leistung“ kann die Aufmerksamkeit auf sie ziehen. „Begriffe wie ‚top‘ einzufügen, kann wahre Wunder wirken und lässt Ihren Lebenslauf vom Rest des Haufens abstechen“, sagt Headhunterin Belle Marquez von Selby Jennings. So würde „bester von zehn Analysten“ schon einiges hermachen.

 „Ergebnisorientiert“

Eine kurze Auflistung der Softskills ist immer wichtig, besonders für Positionen mit Kundenkontakt, erläutert Marquez. „Ergebnisorientiert“ funktioniere bei Jobs im Trading recht gut. Ähnliches gelte für „durchsetzungsstark“ und „gutes Netzwerk“. Für Research-Jobs  seien „analytisch“, „wortgewandt“ und „Sales orientiert“ zielführend. Allerdings sollten Sie es mit den Adjektiven nicht übertreiben. Zwei oder drei sollten vollauf genügen.

Verantwortung

Wenn Sie ein Projekt oder eine Aufgabe „verantwortet“ oder „geführt“ haben, dann schmückt dies einen Lebenslauf auch in Asien ungemein. „Solche Begriffe beschreiben, wie stark sie tatsächlich in ein Team oder ein Projekt eingebunden waren und welche Verantwortung sie dafür trugen“, betont Headhunter Ben Batten von Volt in Singapur.

„Viele Leute sind Teil eines Teams. Doch nicht ganz so viele können angemessen ihre entscheidende Verantwortlichkeit für Gebiete belegen und ihre Bereitschaft zeigen, die Kontrolle über Verbesserungen zu erzielen, damit die gewünschten Ergebnisse erreicht werden.“

„Change Management“

Auch dies scheint derzeit in Asien eine magische Anziehungskraft auf Personalvermittler auszuüben. Falls Sie in Ihrer Karriere auch nur leicht mit Change Management in Berührung gekommen sind, dann sollten Sie dies in Ihrem Lebenslauf auch gebührend aufführen. „Da die Banken aufgrund der veränderten Marktbedingungen ihre Geschäftsmodelle überarbeiten, sind Leute mit Erfahrungen im Change Management – sowohl aus Middle- und Backoffice – sehr gesucht“, sagt Douglas.

Umgang mit Lieferanten

Falls Sie im Back Office tätig sind, dann sollten Sie erwähnen, falls Sie mit externen Anbietern zusammengearbeitet haben. „Obgleich Banken viele Abläufe an andere Unternehmen ausgelagert haben, benötigen sie dennoch Spezialisten, die im Umgang mit Produkten und Abläufen erfahren sind, um die Zusammenarbeit mit diesen Anbietern zu managen und zu kontrollieren.“

Der vollständige Name Ihres Arbeitgebers

Bekanntlich bleiben Recruitern nur wenige Sekunden für die Erstsichtung eines Lebenslaufes. Daher sollten Sie Jobbeschreibung und den Namen Ihres bisherigen Arbeitgebers klar und deutlich aufführen. Bei Konzernen sollten Kandidaten auf eine präzise Formulierung achten. „Es ist entscheidend, den kompletten Unternehmensnamen aufzuführen, besonders wenn die Firma verschiedene Geschäftseinheiten besitzt“, sagt Martinez. Es genügt also nicht „UBS“ anzugeben, sondern „UBS Global Asset Management, Zürich.“

Gute Noten

In Asien lassen sich vielleicht nicht alle Recruiter davon beeindrucken, welche Uni Sie in Europa besucht haben. Dennoch achten sie sehr genau darauf, welche Noten Sie dabei erzielt haben. „Im Laufe einer Karriere in den Finanzdienstleistungen absolvieren vielleicht 100.000 Studenten eine einzelne Uni“, sagt Marquez. „Die entscheidende Frage lautet, wie gut waren Sie dabei.“ Entsprechend müssen Sie die Universität, den Ort, das Abschlussjahr, den Studiengang und die Note samt dem Notenmaßstab angeben. Es lautet also: „Darthmouth College, Hanover, 2002, B.A. in Economics. GPA 3.9/4.0 (Top 1%).”

Ähnliche Artikel:

Wo Banker noch Helden sind

Vorsicht vor Kulturunterschieden: Wie Sie beim Umzug nach Asien ein Karrieredesaster vermeiden

Die zehn gemeinsten Fragen aus asiatischen Vorstellungsgesprächen


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3920


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>