Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3920

Die 25 besten Master of Finance-Programme und welcher die höchsten Gehälter verspricht

Für einen Einstieg in die Finanzdienstleistungen wird ein Master of Finance auch in Deutschland und der Schweiz immer beliebter. Doch unter die Top-25 Programme weltweit schaffen es aus der Schweiz die Uni St. Gallen (Platz 10) und die HEC Lausanne (Platz 25) und aus Deutschland die Frankfurt School of Finance and Management (Platz 21). Dies ergibt zumindest das neue Ranking der Financial Times.

Interessanterweise wird das Ranking nicht etwa von angelsächsischen, sondern von französischen Hochschulen dominiert. Unter den Top 10 befinden sich allein fünf französische Anbieter inklusive dem Sieger, der HEC Paris.

Doch ein gutes Abschneiden beim FT-Ranking ist nicht gleichbedeutend mit den höchsten Gehältern. Hierbei haben die US-Hochschulen die Nase vorn. So kassieren Absolventen des MIT und des Boston College – beide aus Massachusetts – gut 113.000 und gut 100.000 Dollar, obwohl sie es nur auf die Plätze fünf und 17 schaffen. Erstaunlich ist auch, dass die beiden Schweizer Hochschulen trotz des hohen Gehaltsniveaus des Landes eher durchschnittlich abschneiden.

Ranking der besten Master of Finance 2015 (Dreijahresdurchschnitt in Klammern)

1. HEC Paris, Frankreich (1)

2. Esade Business School, Spanien (3)

3. ESCP Europe, Frankreich usf. (6)

4. IE Business School, Spanien (4)

5. MIT, USA (-)

6. Essec Business School, Frankreich usf. (4)

6. Skema Business School, Frankreich (9)

8. Edhec Business School, Frankreich (5)

9. Università Bocconi, Italien (12)

10. Uni St. Gallen, Schweiz (9)

11. Imperial College, Großbritannien (14)

12. Grenoble Graduate School of Business (10)

12. Stockholm School of Economics (12)

14. University of Oxford, Großbritannien (9)

15. Warwick Business School, Großbritannien (15)

16. Peking University, China (14)

17. Boston College, USA (22)

18. Kozminski University, Polen (19)

19. Nova School of Business and Economics, Portugal (20)

20. City University, Großbritannien (18)

21. Frankfurt School of Finance and Management, Deutschland (23)

22. Cranfield School of Management, Großbritannien (16)

23. Rotterdam School of Management, Niederlande (22)

24. Eada Business School, Spanien (24)

25. HEC Lausanne, Schweiz (22)

Wo die Absolventen das meiste Geld verdienen (Euro)

1. MIT: 113.134 Dollar (99.502 Euro)

2. Boston College: 100.024 Dollar (87.972 Euro)

3. Peking University: 97.142 Dollar (85.437 Euro)

4. IE Business School: 96.169 (80.184 Euro)

5. HEC Paris: 92.613 Dollar (81.454 Euro)

6. Università Bocconi: 90.016 Dollar (79.170 Euro)

7. University of Oxford: 87.314 Dollar (76.793 Euro)

8. Esade Business School: 83.276 Dollar (73.242 Euro)

9. Uni St. Gallen: 83.210 Dollar (73.184 Euro)

10. Stockholm School of Economics: 81.851 Dollar (71.989 Euro)

… Frankfurt School of Finance and Management: 78.072 Dollar (68.665 Euro)

… HEC Lausanne: 65.400 Dollar (57.520 Euro)



Viewing all articles
Browse latest Browse all 3920