Anders als das Banking erlebt die Consulting-Branche einen Boom. Finanzdienstleister stellen traditionell einen der wichtigsten Kunden des Beratungsgeschäfts dar. Heerscharen von Consultants arbeiten an der Restrukturierung des Geschäfts, der Implementierung neuer Software oder der Umsetzung der wachsenden Regulierung. Bei der Bewerbung muss indes auf einige Besonderheiten z.B. beim Lebenslauf geachtet werden.
1. Sie benötigen ein persönliches Statement
Über persönliche Statements wird in den Personalabteilungen der Finanzdienstleister meist die Nase gerümpft. Anders in der Beratungsbranche. Headhunter Rakesh Pabbi von Consulting Point empfiehlt, kurz sein Spezialgebiet und das in der letzten Position Erreichte zu umreißen. Pabbi muss es wissen, denn er hat früher für KPMG gearbeitet.
„Die Kunst besteht darin, kurz und prägnant zu sein“, sagt er. „Es handelt sich um einen Test. Wenn Sie sich nicht prägnant verkaufen können, wie wollen Sie dann einem Kunden einen komplexen Sachverhalt erklären?“ Falls Sie jedoch von der Uni kommen, dann gehören Abschluss und Noten ganz nach vorn.
2. Fassen Sie Ihre Leistungen in einer Tabelle zusammen
Laut Pabbi bleiben Bewerbern genau 20 Sekunden, um mit ihrem Lebenslauf Eindruck zu schinden. Den besten Weg, um die Aufmerksamkeit des Recruiters zu erlangen, bestehe in der Skizzierung der eigenen Branchenkenntnisse und der Kundenliste in einer leicht verständlichen Tabelle. Hier ein Beispiel auf Neudeutsch:
Industry Sector | Selected Major Clients |
Oil and Gas | BP, Saudi Aramco, Q8 |
Petrochemicals | Stahl, EQUATE |
Automotive | Jaguar Land Rover, Fiat, GM |
Industrials | GKN, Michelin, Meggitt, QinetiQ |
Consumer & Retail | SABMiller, Birds Eye, Wight Salads, ATS |
Utilities | EON, Veolia, RWE |
Â
3. Die akademischen Leistungen müssen exakt aufgelistet werden
Die Consulting-Branche zieht die Absolventen der Top-Business Schools traditionell magisch an. Allerdings stellt ein MBA nicht wirklich eine Voraussetzung dar, meint Headhunter Richard Stewart von Mindbench. Vielmehr sei ein erstklassiger Abschluss von einer Top-Uni erforderlich. „Die Consultingbranche fordert, dass man auch die Abiturnote vorlegt“, ergänzt Pabbi. „Die Latte wurde angehoben. Es gibt tausende von Bewerbern und es handelt sich um ein gutes Unterscheidungskriterium.“
4. Konzentrieren Sie sich auf eine Seite
Laut Stewart komme ein kurzer Lebenslauf besonders gut an. „Am besten ein, maximal zwei Seiten“, sagt er. „Ein Consultant muss die Fähigkeit besitzen, komplexe Informationen knapp zusammenzufassen. Sie können zusätzliche Seiten mit Ihrer Projekterfahrung anfügen.“
Doch nicht alle Personalberater stimmen damit überein. „Auch wenn Consultants oft raten, bei einer Seite zu bleiben, habe ich schon anderes gehört. Wenn Sie an einigen Projekten von Schlüsselkunden mitgearbeitet haben, dann müssen sie bei jedem die Details aufführen, um sich besser selbst zu verkaufen. Das passt unmöglich alles auf eine Seite“, warnt Karrierecoach Victoria McLean von CityCV.
5. Betonen Sie Ihre Leistungen und nicht Ihre Kompetenzen
Wer von sich in der ersten Person spricht und sich selbst mit Bezeichnungen wie „strategischer Kopf“ vorstellt, verringert unweigerlich seine Chancen. Erfolgsversprechender ist von der eigenen Projekterfahrung zu berichten und dabei die eigenen Leistungen herauszuarbeiten.
„Strukturieren Sie Ihren Lebenslauf so, dass dies hervorsticht“, empfiehlt McLean. „Sie müssen dem Recruiter nicht erzählen, dass Sie die Kompetenzen X, Y, Z entwickelt haben. Vielmehr sollten Sie diese Kompetenzen zeigen, indem Sie Ihre Tätigkeiten beschreiben. Ihre Kompetenzen sollten aus den angeführten Geschichten, Beispielen und Herausforderungen hervorgehen.“
6. Folgen Sie diesem Format, wenn Sie von Ihrer Berufserfahrung schreiben
Zunächst darf ein Lebenslauf keine ungeklärten Lücken aufweisen. Laut Pabbi werde so etwas nicht toleriert und zum sofortigen Ausschluss einer Bewerbung führen. Darüber hinaus sollte jede Station eine Beschreibung des Arbeitgebers, der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie bis zu fünf Leistungen erhalten. So können Sie beispielsweise schreiben:
- Entwicklung eines europaweiten Netzwerks von Zulieferern
- Budgetkosten wurden damit um 70 Prozent gesenkt
- Globale Vertragsbedingungen vereinheitlicht und bei 100 Vertragspartnern implementiert
Â
„Listen Sie Ihre wichtigsten Erfolge auf“, sagt Stewart. „Sie liefern im Grund eine Inventur Ihrer Produktivität ab“, ergänzt Pabbi. „Das Vorstellungsgespräch ist kompetenzbasiert. Daher sollte Ihr Lebenslauf Anknüpfungspunkte bieten.“
7. Handeln Sie wie ein Strategieberater
Die eigenen Interessen im Lebenslauf aufzuführen, scheint reine Zeitverschwendung zu sein. Wenn Sie Filme und Brunch am Sonntag lieben, dann ist es das auch. Doch Sie können auch Ihre Interessen und Hobbies gezielt einsetzen, um Ihren potenziellen Arbeitgeber um Ihren Finger zu wickeln. Laut Pabbi würden sämtliche Teamsportarten einen guten Eindruck hinterlassen, da sie für Teamfähigkeit sprechen. Ähnliches gilt für freiwilliges Engagement.
„Im Grund wollen Sie Ihre Persönlichkeit kennenlernen. Wenn Sie schon nicht mit einem Arbeitgeber zurechtkommen, wie wollen Sie dann erst eine Beziehung zu Kunden aufbauen?“, fragt Stewart.