Die Family Office-Branche boomt. Dies zeigt zumindest das Ranking der Nachrichtenagentur Bloomberg zu den größten Family Offices in 2013. So kletterte die verwalteten Vermögen des Weltmarktführers HSBC Private Wealth Solutions aus Hongkong um 11 Prozent auf 137,3 Mrd. US-Dollar. Bei der Nummer zwei der Branche, Northern Trust aus Chicago, legten die Assets under Management sogar um 23 Prozent auf 112 Mrd. Dollar zu und bei der Nummer Drei, Bessemer Trust aus New York, um 25 Prozent auf 77,9 Mrd. Dollar.
Allerdings stellt sich die Frage, welcher Wert dem Bloomberg-Ranking überhaupt zukommt. Denn in der Liste ist kein einziges Single Family Office enthalten. Jorge Frey, Managing Partner beim Marcuard Family Office in Zürich, der Nummer 44 im Ranking, kennt den Grund hierfür: „Die Single Family Offices fliegen unter dem Radar. Die Familien suchen eine grosse Vertraulichkeit und möchten nicht, dass Informationen über ihr Vermögen nach aussen dringen.“
Fragwürdig an den Ranking ist auch die hohe Zahl der US-Family Offices. Lediglich sieben der 50 größten Family Offices stammen angeblich aus der Schweiz. Mit Spuck & Co. Family Offices aus Hamburg findet sich überdies nur ein deutscher Vertreter auf der Liste. Auch hierfür gibt es einen Grund. „Das Ranking erfasst anscheinend nur die Family Offices, die über eine SEC-Registrierung verfügen“, sagt Frey. Doch über eine Registrierung bei der US-Finanzaufsicht SEC verfügen nur Family Offices, die wie Marcuard in den USA aktiv sind. Die übrigen werden von dem Bloomberg-Ranking nicht erfasst.
Das Ranking der 20 größten Family Offices der Welt:
1. HSBC Private Wealth Solutions (Hongkong): 137,3 Mrd. Dollar (+11 Prozent)
2. Northern Trust (Chicago): 112 Mrd. Dollar (+23 Prozent)
3. Bessemer Trust (New York): 77,9 Mrd. Dollar (+25 Prozent)
4. BNY Mellon Wealth Management (New York): 76 Mrd. Dollar (+18 Prozent)
5. Pictet (Genf): 57,3 Mrd. Dollar (-)
6. UBS Global Family Office (Zürich): 47,5 Mrd. Dollar (+27 Prozent)
7. CTC Consulting (Chicago): 35 Mrd. Dollar (+6 Prozent)
8. Abbot Downing (Wells Fargo): 32,2 Mrd. Dollar (+5 Prozent)
9. US Trust / Bank of America (New York): 31,1 Mrd. Dollar (+5 Prozent)
10. Wilmington Trust (Wilmington, Delaware): 24,6 Mrd. Dollar (-23 Prozent)
11. Hawthorn (Philadelphia): 23,1 Mrd. Dollar (+8 Prozent)
11. Rockefeller & Co. (New York): 23, 1 Mrd. Dollar (+10 Prozent)
13. Glenmede (Philadelphia): 21,4 Mrd. Dollar (+7 Prozent)
14. Atlantic Trust (Atlanta): 19,5 Mrd. Dollar (+9 Prozent)
15. GenSpring Family Offices (Jupiter): 15,8 Mrd. Dollar: (-5 Prozent)
16. Veritable (Newtown Square): 11,3 Mrd. Dollar (+10 Prozent)
17. Silvercrest Asset Management (New York): 10,6 Mrd. Dollar (+4 Prozent)
18. Oxford Financial Group (Carmel): 10,4 Mrd. Dollar (+3 Prozent)
19.. Whittier Trust (South Pasadena): 8,9 Mrd. Dollar (+16 Prozent)
20. Commerce Family Office (St. Louis): 8,8 Mrd. Dollar (+35 Prozent)
Weitere Family Offices aus der Schweiz und Deutschland:
21. ATAG Private & Corporate Services (Basel): 8 Mrd. Dollar (+8 Prozent)
24. Spuck & Co. Family Office (Hamburg): 6,6 Mrd. Dollar (+27 Prozent)
25. Bedrock (Genf): 6 Mrd. Dollar (+20 Prozent)
27. 1875 Finance (Genf): 5,1 Mrd. Dollar (-)
29. FS Finance Suisse (Zürich): 4,8 Mrd. Dollar (+19 Prozent)
44. Marquard Family Office (Zürich): 3,4 Mrd. Dollar (-12 Prozent)
Ähnliche Artikel:
Family Offices boomen: Wie Sie in der verschwiegenen Branche Karriere machen
Die 50 größten Family Offices der Welt: Zwei deutsche mit von der Partie
Blick ins Portemonnaie: Was Schweizer Family Offices zahlen
