Ich habe es bei einer Großbank bis in eine mittlere Position gebracht, obwohl ich meine Karriere nicht im Banking, sondern in der Wirtschaftsprüfung bei den Big 4 begonnen habe.
Obgleich mir eine erfolgreiche Karriere im Banking gelungen ist, erwäge ich jetzt, wieder zu dem Big 4-Unternehmen zurückzukehren, das ich einmal – geradezu verzweifelt – verlassen wollte. Hier meine Gründe für den Schritt:
Bei meinem Einstiegsjobs bei den Big 4 arbeitete ich in der Prüfung von Finanzdienstleistern, wobei ich immer mehr mit diesen Unternehmen zu tun bekam. Auch nachdem ich viele Finanzdienstleister geprüft hatte, gewann ich nie den Eindruck, dass meine Arbeit irgendeinen Einfluss hätte. Um weiterzukommen benötigte ich Berufserfahrung in der Branche.
Nach all der Plackerei und den langen Arbeitszeiten war ich in meinem dritten Jahr in der Wirtschaftsprüfung ausgelaugt. Ich konnte beobachten, wie lange die Führungskräfte arbeiteten und sah nicht, wie ich diesen Level erreichen sollte. Es schien einfach nicht der Mühe wert.
Damals, also vor vier Jahren, schien eine Stelle bei einer Bank die beste Lösung zu sein und ich hatte tatsächlich das Glück, ein Jobangebot einer Großbank zu erhalten. Der Job war in der Produktkontrolle angesiedelt. Damals bestand hier eine hohe Nachfrage und es stellte eine gute Chance dar, um aus der Wirtschaftsprüfung ins Banking zu wechseln.
Vielleich hört sich Produktkontrolle für Sie langweilig an, es handelt sich aber um einen ziemlich interessanten Job. Sie sind von Anfang bis Ende in die Trading-Abläufe involviert. Sie arbeiten mit Entscheidungsträgern der gesamten Bank zusammen, Sie sprechen mit dem Front Office über ihre Trading-Strategien und lernen die Bewertungsmethoden kennen.
Für mich brachte der Wechsel in die Produktkontrolle keine steile Lernkurve mit sich. Falls Sie als Wirtschaftsprüfer mit Finanzdienstleistern gearbeitet haben, sollte es sich um eine natürliche Weiterentwicklung handeln.
Doch es waren nicht einfach die Kompetenzen, die mich an dem Job interessierten. Mich lockten auch – das gebe ich zu – die höhere Vergütung im Banking, der Glamour, wie ihn die Arbeit bei einer internationalen Bank mit sich bringt, und der große Name im Lebenslauf. Obgleich auch hier die Arbeitszeiten sehr lang ausfallen können, sind sie doch nicht so lang wie in der Wirtschaftsprüfung.
Doch lassen Sie uns zu 2016 kommen: Obwohl mir die Arbeit in der Produktkontrolle noch immer gefällt, sorge ich mich um die Stabilität der Funktion im Ganzen und um meine langfristigen Karriereperspektiven im Besonderen.
In den vergangenen Jahren galt Produktkontrolle als Sektor, der seine beste Zeit hinter sich hat. Denn viele Banken haben begonnen, IT-Jobs an günstigere Standorte wie die Philippinen oder Indien zu verlegen. Wir machen einen schmerzhaften Prozess durch und in vielen Teams fällt die Stimmung schlecht aus – einschließlich meines eigenen.
Viele Leute in der Produktkontrolle suchen nach Ausstiegsmöglichkeiten in andere Bereiche des Bankings.
Auch ich suche nach einem Ausweg; für mich scheinen die Big 4 allerdings die besser Alternative darzustellen. Ich würde nie wieder in die Alltagsmühle der Wirtschaftsprüfung zurückgehen. Allerdings würde ich gerne für den Financial Services Consulting-Bereich meines alten Arbeitgebers oder seiner Rivalen arbeiten.
Wenn ich jetzt zu den Big 4 mit meiner Berufserfahrung in den Finanzdienstleistungen zurückkehren sollte, dann könnte ich meine Kompetenzen hier einsetzen und daher gute Chancen haben.
Ich weiß, dass die Big 4 Leute zurückholen möchten, die über ein Netzwerk in den Banken verfügen und deren Sprache sprechen – besonders in den mittleren und gehobenen Karrierestufen.
Ich bereue meinen Ausflug ins Banking nicht, weil ich nur so die erforderliche Berufserfahrung sammeln konnte. Aber es handelt sich um eine immer instabilere Branche für Arbeitnehmer und wenn Leute wie ich plötzlich wieder von den Big 4 gesucht werden, wieso sollte ich dann nicht zurückkehren?