Wenn Banken an der Kostenschraube drehen, dann lautet der einfachste Weg: Sie setzen erfahrene, teure Arbeitskräfte vor die Tür und stellen jüngere, billigere ein. Dieses Schicksal dürften seit der Finanzkrise einige tausend Banker erlitten haben. Daher gibt es eine Menge grauhaariger Banker, die mit den jüngeren um die raren Jobs kämpfen. Wenn ein älterer Banker seinen Job verliert, dann benötigt er rein statistisch zwischen zwei und sechs Monaten länger als eine jüngere Arbeitskraft. Darüber hinaus müssen sie nach den Angaben der US-Statistikbehörde „Buro of Labor Statistics“ auch noch Gehaltseinbußen in Kauf nehmen.
Ein Teil des Problems besteht in Altersdiskriminierung. Rund zwei Drittel der Babyboomer-Generation war laut einer Umfrage aus dem Jahr 2012 schon einmal mit Altersdiskriminierung konfrontiert. Und das Problem hat seit der Finanzkrise nur noch an Brisanz gewonnen. Zwischen 1997 und 2007 wurden in den Vereinigten Staaten jährlich rund 17.000 Beschwerden wegen Altersdiskriminierung eingebracht. Seit 2008 hat diese Zahl auf 24.000 Fälle zugelegt.
Allerdings gibt es einiges, was ältere Banker unternehmen können, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt signifikant zu steigern. Karrierecoach Charles Moldenhauer von Executive Transitioning aus New York hat für eFinancialCareers seine besten Tipps zusammengestellt:
1. Bleiben Sie in Form
Sie sollten an Ihrem Aussehen arbeiten, Ihre Kenntnisse über die aktuellen Technologien auf neuesten Stand bringen und generell Ihre Fähigkeiten verbessern, um in der aktuellen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Denn alles dreht sich um die Gegenwart und nicht darum, was vor Monaten oder gar Jahren einmal war. Von den alten Zeiten zu sprechen, stellt einen der größtmöglichen Fehler dar. Ihre sozialen Kompetenzen verflüchtigen sich rasch, wenn sich Ihre Gespräche nur um soziale Aspekte und nicht ums Geschäft drehen. Sport zu betreiben, bringt nicht nur Ihre Figur in Form, es erleichtert auch scharfes Denken.
2. Erkennen Sie Ihre Kernkompetenz
Fragen Sie sich, worin Ihre wirklich einzigartige Kompetenz besteht. Was machen Sie wirklich gern und was fällt Ihnen besonders leicht? War dies vielleicht in der Vergangenheit unter anderen Tätigkeiten verborgen? Darauf sollten Sie sich konzentrieren und nicht nur nach einer Wiederauflage Ihres alten Jobs suchen. Noch einmal eine Fortbildung anzustreben, macht wahrscheinlich keinen Sinn.
3. Achten Sie auf Ihre Schwächen
Bedenken Sie, dass Sie vielleicht selbst nicht wahrnehmen, wie Sie auf andere Leute wirken. Scheuen Sie sich nicht, nach Hilfe zu fragen. Dabei sollten Sie auch auf Ihre Schwächen achten. Wir alle haben Schwächen, was die Zusammenarbeit mit anderen Leuten oder unsere Sicht auf die Märkte beeinträchtigt.
4. Bereiten Sie sich vor
Der beste Weg, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden und es zu überstehen, besteht darin, sich mit dem Unternehmen vertraut zu machen. Finden Sie heraus, was das Unternehmen in der Zukunft voranbringen wird und sprechen Sie nicht über die Vergangenheit. Wie können Sie dabei helfen? Versuchen Sie schlauer aufzutreten als andere Kandidaten.
5. Überwinden Sie irrationale Ängste
Wenn Sie jahrelang in einem Berufsfeld erfolgreich gewesen sind, dann kann eine plötzliche Karriereveränderung belastend und von Ängsten begleitet sein. Früher waren Sie gefragt und heute schert sich kein Mensch um Sie. Der beste Weg, um mit irrationalen Ängsten umzugehen, besteht darin, dies innerhalb Ihrer sozialen Umgebung anzusprechen, um daraus Motivation zu ziehen.
6. Ist der Zeitpunkt gekommen, Ihre Karriere zu überdenken?
Vielleicht ist auch der rechte Zeitpunkt gekommen, um Ihr Leben zu überdenken. Sind Sie tatsächlich glücklich? Nachdem Sie ein gutes Stück Ihres Arbeitslebens hinter sich haben, lohnt es sich überhaupt noch zu kämpfen oder für den Rest des Lebens unglücklich zu sein? Ist nicht vielleicht die Zeit gekommen, um sich nach einem neuen Job umzusehen, bei dem das Alter keine Rolle spielt? Dabei kann es sich um Beratung, Lehre, Forschung, Personalvermittlung oder irgendein anderes weniger hektisches Berufsfeld handeln. Schauen Sie sich auch die Unterschiede der Generationen an. Wodurch unterscheidet sich Ihre Generation von anderen? Das hilft Ihnen dabei herauszufinden, wo Sie hineinpassen könnten und wo nicht.
7. Entwickeln Sie eine unternehmerische Einstellung
Ist die Zeit gekommen, um all Ihr Wissen in ein Beratungsgeschäft einzubringen oder ein anderes Business aufzuziehen, nach dem Sie sich schon immer gesehnt haben? Viele Leute sehen in der Suche nach einem neuen Karriereweg nur eine logische Konsequenz. Oft handelt es sich um neue Herausforderungen oder um Unabhängigkeit. Studien zufolge sind ältere Unternehmer zufriedener als ihre angestellten Altersgenossen.
8. Seien Sie fit im Web
Sie sollten mit dem Internet auf dem Laufenden sein. Aktualisieren Sie Ihr Profil, Ihr Foto und beteiligen Sie sich an Debatten. Vielleicht starten Sie sogar Ihren eigenen Blog. Wenn Sie hier auf dem Laufenden sind, dann erhöhen Sie auch ihre Berufschancen. Wenn Sie nicht agil mit ihrem Smartphone umgehen können, dann haben Sie kaum noch Chancen.
Ähnliche Artikel:
Arbeitslos? Wie sich Finanzprofis dennoch geschickt auf Social Media präsentieren
Was man von Arbeitslosen lernen kann: Vier Beispiele
Mit welchen Tricks Kandidaten ihre Lebensläufe aufhübschen
